Zwei Tage lang wurde die OGS Thülen zur Kunstwerkstatt: Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4 gestalteten gemeinsam mit der Bildhauerin Katharina Kretzschmar plastische Reliefs aus Ton, gossen diese in Gips und veredelten die Werke anschließend mit Farbe.
Ablauf der Aktion
Am ersten Tag formten die Kinder Flachplatten aus Ton und arbeiteten Figuren wie Eisbären, Pferde und weitere Motive in die Oberfläche. Die Künstlerin erklärte die Unterschiede zwischen positiven und negativen Formen und zeigte, wie räumliches Arbeiten zu klaren Konturen und Tiefen führt. Anschließend wurden die Tonreliefs mit Gips ausgegossen, um stabile Abgüsse zu erhalten. Am zweiten Tag entfernten die Kinder die Gipsformen, sichteten die Ergebnisse und bemalten ihre Reliefs.
Praktische Fertigkeiten und Kreativität
Die zweitägige Aktion verband handwerkliche Technik mit künstlerischem Ausdruck. Die Kinder übten Feinmotorik, Geduld und genaues Beobachten, während sie gleichzeitig ihr räumliches Vorstellungsvermögen erweiterten. Die Abfolge von Modellieren, Gießen und Bemalen ermöglichte den Teilnehmenden, den gesamten Entstehungsprozess eines Werkes bewusst zu durchlaufen.
Stimmung und Resonanz
Die Atmosphäre war konzentriert und von großer Neugier geprägt. Viele Kinder zeigten stolz ihre fertigen Reliefs und berichteten begeistert von ihren Motiven. Die Erzieherinnen hoben hervor, dass die Aktion nicht nur handwerkliche Fähigkeiten gefördert habe, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt habe.
Die Künstlerin lobte die Offenheit der Kinder für neue Techniken und betonte, wie wichtig praktische Erfahrungen für das Verständnis von Raum und Form seien. Die Erzieherinnen bezeichneten die Aktion als bereichernd für die Ferienbetreuung und als wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung. Die erfolgreiche Ferienaktion zeigt, wie kreative Projekte Kindern neue Ausdrucksformen eröffnen können. Die OGS Thülen plant, ähnliche Angebote künftig regelmäßig in das Ferienprogramm aufzunehmen, um jungen Teilnehmenden weitere künstlerische Erfahrungen zu ermöglichen.
Stimmen aus der Werkstatt
Die gastgebende Künstlerin lobte die Offenheit der Kinder für neue Techniken und betonte, wie wichtig praktische Erfahrungen für das Verständnis von Raum und Form seien. Das OGS Personal bezeichnete die Aktion als bereichernd für die Ferienbetreuung und als wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung vor Ort.
geschrieben v0n C. Vellmer (OGS Thülen)




